Banner
News
Unternehmen
EUSANA Konzept
Expertenwissen
Medizinische Checks
Praxismarketing
Services
Kontakt
Suche
404 Fehlerseite
Impressum
Sitemap
Top-Menü
Fußzeile
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Forschung & Entwicklung
      • Medizinische Expertensysteme
      • Erfolgreiches Praxismarketing
    • Unternehmensziele
    • Unsere Partner
      • Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention
      • Deutsche Klinik für Prävention
      • DocMedicus Verlag
  • EUSANA Konzept
    • EUSANA Partnerschaft
      • Warum bin ich EUSANA Partner?
      • Wie werde ich EUSANA Partner?
    • Individualmedizin
    • Präventionsmedizin
    • Von der Praxisgründung bis zum Praxisverkauf
      • Praxiskonzept
      • Praxisgründung
        • Praxisstandort
        • Einzel- oder Gemeinschaftspraxis
        • Erstellung eines Businessplans
        • Praxisneugründung
        • Praxiskauf
      • Aufbauphase
      • Wachstumsphase
      • Konsolidierungs- bzw. Reifephase
      • Sättigungsphase
      • Degenerationsphase
      • Nachfolgeregelung
      • Praxisabgabe
    • Garantierte Versorgungsdichte
    • Kontakt
  • Expertenwissen
    • DocMedicus Arztinformationssystem
    • DocMedicus Patienteninformationssystem
  • Medizinische Checks
    • Medizinische Checks – Übersicht
    • Testen Sie uns!
  • Praxismarketing
    • Individuelle Praxishomepage
      • Rechtssichere Praxishomepage
      • Redaktionssystem
      • Patientenmodule
      • Responsive Design Praxishomepage
      • Suchmaschinenoptimierung
      • Praxishomepages (Beispiele)
        • Allgemeinmediziner
        • Augenärzte
        • Betriebsmediziner
        • Chirurgen
        • Dermatologen
        • Frauenärzte
        • HNO-Ärzte
        • Internisten
        • Orthopäden
        • Radiologen
        • Urologen
        • Zahnärzte
        • Kompetenz- und Qualitätsnetzwerke
      • Vorteile
    • DocMedicus Arztsuche
      • DocMedicus Arztprofil
    • Wartezimmer TV
      • Rechtssichere Inhalte
      • Praxispräsentation
      • Musterfilme
      • Redaktionssystem
      • Vorteile
    • Patienten-Mailingservice
      • Gesundheitsbrief
      • Individualmailings
      • Grußnachrichten
      • Newsletter-Software
    • Individuelle E-Mail-Adressen
    • Individuelle Patienteninformationen
      • Nutzen für Arzt und Patient
    • Patientenzeitung
    • Gesundheitskolumne – Pressetexte
    • Patientenratgeber
  • Services
    • Individuelle Beratung
    • Fortbildung
    • Präventionsassistent(in)
  • Kontakt
    • Ihre Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Rückruf-Service
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
    • EUSANA Gesundheitsbrief
  • Arzt & Wirtschaft
  • Gesundheit & Medizin

EUSANA GmbH & Co. KG

Hannoverschestr. 24
D 31848 Bad Münder

Telefon:05042 - 940 250
Telefax:05042 - 940 608
E-Mail:info@eusana.de

Mehr Ausdauer durch Probiotika? Lactobacillus plantarum überzeugt im Sporttest

In der Sportwelt gewinnt die Einnahme von Probiotika zunehmend an Bedeutung, da bestimmte Bakterienstämme nicht nur die Darmgesundheit unterstützen, sondern möglicherweise auch die sportliche Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen. Ziel dieser randomisierten, placebokontrollierten Studie war es, die Wirkung von Lactobacillus plantarum auf sportliche Leistung, intestinale Belastung und oxidative Stressmarker zu untersuchen.

Studienaufbau und Vorgehen
22 körperlich aktive Erwachsene – 9 Frauen und 13 Männer – nahmen an einer vierwöchigen Untersuchung teil. Zu Beginn absolvierten sie ein intensives Training, nach dem ihre empfundene Erschöpfung sowie Marker für Darmschädigung (IFABP) und oxidativen Stress im Blut gemessen wurden. Am Folgetag erfolgte eine sportliche Leistungsüberprüfung mittels Sprungkrafttest (CMJ), Sprinttest (RAST) und Ausdauertest (YOYO IR1). Anschließend erhielten die Teilnehmenden für vier Wochen täglich entweder eine Kapsel mit 10 Milliarden koloniebildenden Einheiten von Lactobacillus plantarum oder ein Placebo (Dextrose). Nach dem Supplementierungszeitraum wurden die Tests wiederholt.

Ergebnisse
Nach vier Wochen wies die Probiotika-Gruppe statistisch eindeutige Leistungssteigerungen im YOYO IR1-Test auf – einem Test, der die wiederholte Ausdauerbelastung misst. In der Placebogruppe zeigte sich dagegen eine statistisch eindeutige Abnahme der antioxidativen Gesamtkapazität (TAC), während dieser Wert in der Probiotikagruppe stabil blieb. Weitere Marker für oxidativen Stress oder intestinale Schädigungen wurden nicht statistisch eindeutig beeinflusst.

Fazit
Die Studie liefert erste Hinweise darauf, dass Lactobacillus plantarum die sportliche Ausdauerleistung unter Belastung verbessern und einem Rückgang der antioxidativen Kapazität entgegenwirken könnte. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Probiotika im sportlichen Kontext – insbesondere bei regelmäßig aktiven Menschen. Weitere Studien mit größeren Stichproben sind notwendig, um die genauen Wirkmechanismen zu klären und Empfehlungen abzuleiten.

Santibañez-Gutierrez A, Fernández-Landa J, Busto N, Todorovic N, Calleja-González J,* Mielgo-Ayuso J.
Lactobacillus plantarum Supplementation on Sport Performance, Biomarkers of Intestinal Damage, and Oxidative Stress in Recreational Athletes.
J. Funct. Morphol. Kinesiol. 2025; 10(2): 131.

Zurück zur Übersicht
  • Seite empfehlen:
© EUSANA GmbH & Co. KG
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap