Banner
News
Unternehmen
EUSANA Konzept
Expertenwissen
Medizinische Checks
Praxismarketing
Services
Kontakt
Suche
404 Fehlerseite
Impressum
Sitemap
Top-Menü
Fußzeile
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Forschung & Entwicklung
      • Medizinische Expertensysteme
      • Erfolgreiches Praxismarketing
    • Unternehmensziele
    • Unsere Partner
      • Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention
      • Deutsche Klinik für Prävention
      • DocMedicus Verlag
  • EUSANA Konzept
    • EUSANA Partnerschaft
      • Warum bin ich EUSANA Partner?
      • Wie werde ich EUSANA Partner?
    • Individualmedizin
    • Präventionsmedizin
    • Von der Praxisgründung bis zum Praxisverkauf
      • Praxiskonzept
      • Praxisgründung
        • Praxisstandort
        • Einzel- oder Gemeinschaftspraxis
        • Erstellung eines Businessplans
        • Praxisneugründung
        • Praxiskauf
      • Aufbauphase
      • Wachstumsphase
      • Konsolidierungs- bzw. Reifephase
      • Sättigungsphase
      • Degenerationsphase
      • Nachfolgeregelung
      • Praxisabgabe
    • Garantierte Versorgungsdichte
    • Kontakt
  • Expertenwissen
    • DocMedicus Arztinformationssystem
    • DocMedicus Patienteninformationssystem
  • Medizinische Checks
    • Medizinische Checks – Übersicht
    • Testen Sie uns!
  • Praxismarketing
    • Individuelle Praxishomepage
      • Rechtssichere Praxishomepage
      • Redaktionssystem
      • Patientenmodule
      • Responsive Design Praxishomepage
      • Suchmaschinenoptimierung
      • Praxishomepages (Beispiele)
        • Allgemeinmediziner
        • Augenärzte
        • Betriebsmediziner
        • Chirurgen
        • Dermatologen
        • Frauenärzte
        • HNO-Ärzte
        • Internisten
        • Orthopäden
        • Radiologen
        • Urologen
        • Zahnärzte
        • Kompetenz- und Qualitätsnetzwerke
      • Vorteile
    • DocMedicus Arztsuche
      • DocMedicus Arztprofil
    • Wartezimmer TV
      • Rechtssichere Inhalte
      • Praxispräsentation
      • Musterfilme
      • Redaktionssystem
      • Vorteile
    • Patienten-Mailingservice
      • Gesundheitsbrief
      • Individualmailings
      • Grußnachrichten
      • Newsletter-Software
    • Individuelle E-Mail-Adressen
    • Individuelle Patienteninformationen
      • Nutzen für Arzt und Patient
    • Patientenzeitung
    • Gesundheitskolumne – Pressetexte
    • Patientenratgeber
  • Services
    • Individuelle Beratung
    • Fortbildung
    • Präventionsassistent(in)
  • Kontakt
    • Ihre Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Rückruf-Service
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
    • EUSANA Gesundheitsbrief
  • Arzt & Wirtschaft
  • Gesundheit & Medizin

EUSANA GmbH & Co. KG

Hannoverschestr. 24
D 31848 Bad Münder

Telefon:05042 - 940 250
Telefax:05042 - 940 608
E-Mail:info@eusana.de

Definiert die Augenfarbe das Risiko für einzelne Augenerkrankungen?

Die Farbe unserer Iris wirkt sich nicht nur auf unser Äußeres aus, sondern offensichtlich auch auf unsere Anfälligkeit für bestimmte Erkrankungen des Auges, so berichtet die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG).

Unsere Augenfarbe wird durch den Gehalt an Melanin bestimmt, den Farbstoff, dem wir auch unsere Haar- und Hautfarbe verdanken. Betroffene des Albinismus, bei dem das Pigment Melanin nicht gebildet wird, haben folglich eine ganz helle bis farblose Iris. Hierzu ist bekannt, dass der Mangel am Melanin-Farbstoff, der übrigens ebenso in der Netzhaut benötigt wird, die Entwicklung und Funktion dieses wichtigen Augenhintergrundes beeinträchtigt und somit das Risiko für Sehstörungen erhöhen kann.

Auch Menschen, die nicht am Albinismus leiden, aber doch sehr helle Augen haben, sind anfälliger für Krankheiten, die vor allem aus einer starken Belastung mit UV-Licht resultieren. Denn Melanin schützt nicht nur unsere Hautoberfläche vor intensivem Sonnenlicht, sondern auch unser Auge. Je geringer der Gehalt an Melanin in unserer Iris und somit in der Netzhaut ist, desto höher ist das Risiko für ein Melanom im Auge.

Braunäugige Menschen aus Afrika beispielsweise tragen also einen sehr viel höheren Schutz vor dieser seltenen Krebserkrankung in sich als blauäugige Nordeuropäer. Auch eine altersabhängige Makuladegeneration kann bei helläugigen Menschen früher auftreten als bei dunkeläugigen.

Offensichtlich ist es jedoch nicht ausschließlich von Vorteil, dunkle Augen zu haben. Denn Augenerkrankungen wie beispielsweise der Graue Star, bei dem es sich um eine Trübung der Linsen handelt, scheinen eher bei braunäugigen Menschen aufzutreten. Bei ihnen heizt sich die Augenkammer durch die dunklere Irisfarbe mehr auf, weil das Sonnenlicht vermehrt absorbiert wird.

Dieser Anstieg der Temperatur stellt ein erhöhtes Risiko für den Grauen Star dar. Ebenso konnte belegt werden, dass es bei einer notwendigen Hornhauttransplantation bei dunkeläugigen Betroffenen eher zu Komplikationen kommt als bei helläugigen, weil die hohe Melaninkonzentration die immunologischen Reaktionen möglicherweise beeinträchtigt.

Hayashi, T. et al.
Effect of Iris Color on the Outcome of Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty.
Cornea 7/2020; 39(7): 846-850.

Zurück zur Übersicht
  • Seite empfehlen:
© EUSANA GmbH & Co. KG
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap