Degenerationsphase (Rückentwicklungsphase)

Die Degenerationsphase einer Praxis ist gekennzeichnet von einer Rückentwicklung der Praxis.

Umsatz und Gewinn nehmen immer weiter ab

Der Praxisinhaber kann nicht mehr länger warten, er muss sich jetzt entscheiden:

  • Ausstieg aus dem aktiven Berufsleben?
  • Weiterarbeiten?

  • Überlegung über Nachfolgeregelung bzw. Praxisabgabe
  • Treffen von Gegenmaßnahmen, die wieder zu einer Umsatz- und Gewinnsteigerung führen:
    • Patientenbefragung; der Patientenfragebogen sollte alle wichtigen Servicekategorien beinhalten, darunter beispielsweise die Terminvergabe, die Erreichbarkeit oder das Informationsangebot.
    • Bestandsaufnahme unter Beteiligung der Arzthelferinnen; Reorganisationsmaßnahmen, auf Grundlage der Patientenbefragung (wo sind die Stärken bzw. Schwächen der Praxis?):
      • Praxiskonzept auf den Prüfstand stellen
      • Reorganisation von Arbeitsabläufen
      • Optimierung des Umgangs mit den Patienten
      • Optimales Zeitmanagement (kurze Wartezeiten dienen der Patientenzufriedenheit)
    • Qualifikation der Mitarbeiterinnen, ggf. auch andere Aufgabenverteilung
    • ggf. Renovierung der Praxis ("für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance")
    • Vermittlung des optimierten Praxiskonzepts an die Patienten (durch ein patientenorientiertes Marketing- und Kommunikationskonzept)
    • Neue Serviceangebote
    • Fokussierung auf Zielgruppen (Behandlung ausgewählter Patienten) und Angebot spezieller Behandlungsverfahren
    • Neue Zielgruppen erschließen durch:
      • Patientenseminare in der Praxis,
      • Vorträge in Kindergärten, Schulen, Volkshochschulen oder Altentagesstätten (je nach Zielgruppe: z. B. junge Familien mit Kindern, ältere Patienten)

Erfolg setzt voraus:

  • Mitarbeiterzufriedenheit; diese setzt voraus:
    • Identifikation mit dem Praxisinhaber bzw. dem Praxiskonzept
    • Qualifikation vor Gratifikation
    • Klare und respektvolle Mitarbeiterführung
  • Patientenzufriedenheit (diese führt zu Patientenbindung)
  • hohe Patientenbindung

  • Ausstieg aus dem aktiven Berufsleben (Nachfolgeregelung, Praxisabgabe)
  • Bestandsaufnahme und Reorganisation der Praxis durch:
  • Praxisorganisation (effizientes Zeitmanagement/Terminplanung; strukturierte und standardisierte Arbeitsabläufe und/oder Informationswege; regelmäßige Teambesprechungen u. v. m.)
  • Ausbildung einer Mitarbeiterin zur Präventionsassistentin – diese unterstützt Sie bei der präventiven Patientenberatung und ist eine wichtige Stütze bei der Umsetzung Ihres Praxiskonzeptes
  • Angebots- bzw. Leistungsdifferenzierung durch:

Gerne unterstützen wir Sie in der Degenerationsphase.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an unter: Tel +49 (5042) 940 - 250